Schulprofil

Die Grundschule Isestraße ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Kinder an zwei Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) auch am Nachmittag in der Schule lernen. Zusammen mit der Akademie für Schulkinder gestalten wir unsere Schulwoche. An den drei anderen Nachmittagen haben die Kinder die Möglichkeit, in attraktiven Angeboten und Projekten ihren Interessen nachzugehen.
In unseren großzügigen Kompartments arbeiten die Kinder jahrgangsübergreifend: In jedem dieser Kompartments lernt eine Klasse V/1/2 gemeinsam mit ihrer Partnerklasse 3/4. Die Vorschulkinder sind also von Beginn an in ihre Lerngruppen integriert.

Unser pädagogisches Konzept ermöglicht individualisiertes, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen. Darauf haben die Gestaltung der Räume, die zeitliche Struktur, die Lernmethoden, das Lernmaterial und die Pädagogen einen wesentlichen Einfluss. Jedes Kind kann seine individuellen Interessen und Begabungen entwickeln und im eigenen Tempo lernen.
Mit den Schwerpunkten „Digitalität“ und „Demokratie“ begegnen wir den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt und bereiten die Kinder mit darauf vor, sich aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung der Gesellschaft von morgen zu beteiligen.

Die Grundschule Isestraße ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Kinder an zwei Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) auch am Nachmittag in der Schule lernen. Zusammen mit der Akademie für Schulkinder gestalten wir unsere Schulwoche. An den drei anderen Nachmittagen haben die Kinder die Möglichkeit, in attraktiven Angeboten und Projekten ihren Interessen nachzugehen.
In unseren großzügigen Kompartments arbeiten die Kinder jahrgangsübergreifend: In jedem dieser Kompartments lernt eine Klasse V/1/2 gemeinsam mit ihrer Partnerklasse 3/4. Die Vorschulkinder sind also von Beginn an in ihre Lerngruppen integriert.

Unser pädagogisches Konzept ermöglicht individualisiertes, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen. Darauf haben die Gestaltung der Räume, die zeitliche Struktur, die Lernmethoden, das Lernmaterial und die Pädagogen einen wesentlichen Einfluss. Jedes Kind kann seine individuellen Interessen und Begabungen entwickeln und im eigenen Tempo lernen.
Mit den Schwerpunkten „Digitalität“ und „Demokratie“ begegnen wir den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt und bereiten die Kinder mit darauf vor, sich aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung der Gesellschaft von morgen zu beteiligen.

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT

Unser Leitbild schafft die Basis für unser Miteinander und prägt unser pädagogisches Verständnis.

Wir sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit.

Jedes Kind wird dabei unterstützt, sich selbst zu entfalten.
Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, die es jedem Kind erlaubt,
Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich selbst wirksam zu erfahren.

Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens

Wir ermutigen die Kinder mit und voneinander zu lernen.
Jahrgangsgemischte Klassen schaffen hierfür beste Voraussetzungen.
Wir Erwachsene arbeiten in multiprofessionellen Teams und reflektieren regelmäßig gemeinsam unser pädagogisches Handeln.

Unsere Lernumgebung ist ein sicherer Ort zum Forschen und Entdecken.

Wir ermutigen die Kinder, Neues zu wagen.
Wir ermutigen die Kinder, ihren eigenen Fragen forschend nachzugehen.
Dabei unterstützt eine offene Fehlerkultur.

Kinder, Eltern und Pädagogen leben eine respektvolle und demokratische Gesprächskultur.

Wir nehmen uns Zeit für das Sprechen und Zuhören.
Wir nehmen uns Zeit, gemeinsam Lösungen zu finden.
Unsere Gespräche sind geprägt von Zugewandtheit und Freundlichkeit.

Als zukunftsorientierte Schule finden wir eine Balance zwischen Bewährtem und Neuem.

Der verantwortungsbewusste und sinnvolle Einsatz von Technologie unterstützt unseren Bildungsauftrag.
Wir fördern das Bewusstsein und die notwendigen Kompetenzen
(4 K’s: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration),
um in einer digitalisierten Welt bestehen zu können.

Wir sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit.

Wir ermutigen die Kinder, Neues zu wagen.
Wir ermutigen die Kinder, ihren eigenen Fragen forschend nachzugehen.
Dabei unterstützt eine offene Fehlerkultur.

Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens

Wir ermutigen, die Kinder mit und voneinander zu lernen.
Jahrgangsgemischte Klassen schaffen hierfür beste Voraussetzungen.
Wir Erwachsene arbeiten in multiprofessionellen Teams und reflektieren regelmäßig gemeinsam unser pädagogisches Handeln.

Unsere Lernumgebung ist ein sicherer Ort zum Forschen und Entdecken.

Wir ermutigen die Kinder, Neues zu wagen.
Wir ermutigen die Kinder, ihren eigenen Fragen forschend nachzugehen.
Dabei unterstützt eine offene Fehlerkultur.

Kinder, Eltern und Pädagogen leben eine respektvolle und demokratische Gesprächskultur.

Wir nehmen uns Zeit für das Sprechen und Zuhören.
Wir nehmen uns Zeit, gemeinsam Lösungen zu finden.
Unsere Gespräche sind geprägt von Zugewandtheit und Freundlichkeit.

Als zukunftsorientierte Schule finden wir eine Balance zwischen Bewährtem und Neuem, um die Kinder für die kommenden Herausforderungen zu stärken.

Der verantwortungsbewusste und sinnvolle Einsatz von Technologie unterstützt unseren Bildungsauftrag.
Wir fördern das Bewusstsein und die notwendigen Kompetenzen
(4 K’s: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration),
um in einer digitalisierten Welt bestehen zu können.