FRAGEN ZU DEN KLASSEN

Wie groß werden die zukünftigen Klassen sein?

Je nach Lage werden Grundschulklassen in Hamburg mit 19-23 Kindern eingerichtet. Die Klassengröße wird bei uns bei etwa 23 Kindern liegen.

Wie sind die Klassen zusammengesetzt?

Unsere Kinder lernen in jahrgangsgemischten Klassen V/1/2 und 3/4. Das bedeutet, dass Vorschulkinder, Erstklässler und Zweitklässler gemeinsam in eine Klasse gehen, ebenso die Jahrgangsstufen 3 und 4. Je eine Klasse V/1/2 und 3/4 arbeiten besonders eng zusammen und bilden gemeinsam ein „Kompartment“.

Wie ist das jahrgangsübergreifende Lernen organisiert?

Wie sieht ein Kompartment aus?

Ein Kompartment ist eine ca. 200 m² große Fläche, die sich aus mehreren Räumen zusammensetzt und von zwei Klassen genutzt wird. Durchbrüche und Sichtfenster erhellen und verbinden die Räumlichkeiten; die sonst üblichen Flurflächen werden komplett als Lernflächen genutzt. Anders als der herkömmliche Klassenraum bietet das Kompartment unterschiedliche Arbeits-, Lern-, Spiel- und Rückzugszonen für die Kinder.

Wie viele Vorschul- und Grundschulklassen wird es geben?

Wir sind 2,5-zügig geplant und starten im Schuljahr 2025/26 mit den Vorschulklassen und ersten Klassen. Die Kinder werden gemeinsam in den Kompartments lernen. In jedem Jahr werden dann neue Kinder eingeschult, so dass wir immer weiter wachsen.

FRAGEN ZUM GANZTAG

Wie lange dauert ein Schultag?

Wir sind eine teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass die Kinder an zwei Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) auch am Nachmittag in der Schule lernen. Dies gibt uns die Möglichkeit, den Tag kindgemäß zu rhythmisieren. Zusätzliche Lernzeiten ersetzen die Hausaufgaben. An den „langen“ Tagen endet der Schultag um 15.30 Uhr, an den übrigen Tagen um 13 Uhr. Dann haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind abzuholen, es kann aber auch bei uns Mittag essen und anschließend das Ganztagsangebot nutzen.

Muss mein Kind morgens um 8 Uhr in der Schule sein?

Nein, wir starten morgens mit einem offenen Anfang in den Schultag. Die Kinder können in der Zeit zwischen 8 und 8.30 Uhr bei uns ankommen. In ihren Kompartments haben sie die Möglichkeit in Ruhe in den Tag zu starten, zu spielen, sich zu unterhalten oder sich erste Materialien zu nehmen. Außerdem wird es ein Musik-Angebot geben, in dem die Kinder, die Lust haben, morgens gemeinsam singen.

Wie ist die Betreuung am Nachmittag geregelt?

Gemeinsam mit der Akademie für Schulkinder gestalten auch Lehrkräfte der Grundschule Isestraße den Nachmittag für die Kinder. Ziel ist es, dass eine enge Verzahnung zwischen Vor- und Nachmittag stattfindet.

Welche Abholzeiten gibt es?

An den nicht gebundenen Tagen handhaben wir die Abholzeiten so flexibel wie möglich. So können Kinder am Nachmittag Termine, Kurse und Verabredungen problemlos wahrnehmen.

Gibt es eine Ferienbetreuung?

Auch für die Ferien hat die Schule einen Kooperationsvertrag mit der Akademie für Schulkinder geschlossen, der auch in diesen Zeiten eine pädagogisch hochwertige Betreuung ermöglicht.

FRAGEN ZUR ANMELDUNG

Kann ich mein Kind auch in der Grundschule Isestraße anmelden, obwohl wir im Einzugsgebiet einer anderen Schule wohnen?

In Hamburg haben Sie freie Schulwahl und können Ihr Kind an jeder Hamburger Grundschule anmelden. Bei der Vergabe der Plätze spielt nach dem Prinzip „Kurze Beine – Kurze Wege“ die Entfernung vom Wohnort zur Wunschschule eine wichtige Rolle. Erhält die Schule mehr Anmeldungen als Plätze, wird nach freien Schulplätzen (Zweit- und Drittwunsch) gesucht. In der Regel werde aber die Erstwünsche erfüllt.

Wann erfahren die Kinder, in welche Klasse sie gehen werden?

Sobald wir von der Behörde erfahren, wie viele Kinder angemeldet sind, organisieren wir die Klassenzusammensetzung. Sie erfahren rechtzeitig vor den Sommerferien, in welche Klasse Ihr Kind gehen wird. In der Regel laden wir vorab die Kinder zu einem Kennenlernen in die Schule ein, damit der erste Schultag nicht zu aufregend ist und die Kinder schon erste Gesichter kennen.

FRAGEN ZUR VORSCHULE

Gibt es Vorschulklassen?

Da die Kinder jahrgangsübergreifend lernen, gibt es bei uns keine isolierten Vorschulklassen. Die Vorschulkinder sind Teil der Klasse V/1/2.

Wie ist der Tag der Vorschulkinder gestaltet?

Die Vorschulkinder lernen sanft den Schultag der „Großen“ kennen. Dabei haben sie immer wieder Spiel-, Bewegungs- und Entspannungszeiten. Begleitet werden sie von Pädagogen und Pädagoginnen aus unserem Team, die die Kinder individuell fördern und ihnen passende Angebote machen.

Müssen Vorschulkinder auch am teilgebundenen Ganztag teilnehmen?

Nein. Ihnen steht es frei, Ihr Vorschulkind täglich bereits um 13 Uhr abzuholen. Sie können es jedoch auch gerne für den Ganztag anmelden. Hierzu informiert Sie das Schulbüro.

Bekommt mein Kind eine zweite Einschulung, wenn es von der Vorschule in die erste Klasse kommt?

Bei unseren Einschulungsfeiern schulen wir in jedem Jahr unsere neuen Vorschulkinder und Kinder der ersten Klasse ein. Sollte das Kind bereits die Vorschule bei uns besucht haben, wird es nicht noch zweites Mal eingeschult.

FRAGEN ZUM SCHULTAG

Welche Schwerpunkte hat die Schule?

Unsere Schwerpunkte sind „Digitalität“ und „Demokratie“. Beim Lernkonzept legen wir großen Wert auf individualisiertes, kooperatives und eigenverantwortliches Lernen.

Haben die Kinder in den Kompartments eine feste Lerngruppe und eine Klassenlehrkraft?

Ja, in jedem Kompartment lernen Kinder der V/1/2 und Kinder der 3/4. Jede Klasse hat eine Klassenlehrkraft und gemeinsame, feste Ansprechpartner aus einem multiprofessionellen Team.

Müssen die Kinder zu Hause Hausaufgaben erledigen?

In Hamburger Schulen ist der Begriff "Schulaufgaben" gängig. Da wir eine teilgebundene Ganztagsschule sind, stellen wir den Kindern mehr Lernzeiten zur Verfügung. Diese zusätzlichen Lernzeiten ersetzen die "Hausaufgaben".