Demokratie

Klassenrat

Kinderkonferenz

Selbstwirksamkeit als Schlüssel

Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe

DEMOKRATIE

Demokratie als Bildungsziel

Demokratie spielt sich nicht nur in der Politik ab, sie durchdringt viele Bereiche unseres Lebens und auch die der Schule. Wie kann dieses große Feld in einer Grundschule vermittelt werden? Wir sehen das Erleben von Selbstwirksamkeit als Schlüssel. In unserer Schule wird die Demokratiebildung praktisch erfahren: Im Klassenrat und in der Kinderkonferenz erlernen Kinder handelnd demokratische Prozesse der Meinungsbildung und der Mitbestimmung. Unterschiedliche Standpunkte werden benannt und besprochen, die Kinder wägen ab und positionieren sich.

Für Vorhaben und Ideen werden Argumente ausgetaucht, Gleichgesinnte gefunden und Wege zur Umsetzung gesucht.

Demokratiebildung zieht sich als Querschnittsaufgabe durch alle Bereiche des Ganztages: den Fachunterricht, die Pausen, das Essen, die Betreuung. Wir denken Demokratiebildung und Digitalisierung zusammen. Es ist wichtig, dass Kinder die Fähigkeit zur kritischen Reflexion erwerben um Informationen aus der digitalen Welt zu bewerten und zu nutzen.

Klassenrat

Die von den Kindern der Klasse gewählten Klassensprecher leiten verantwortlich die wöchentlichen Sitzungen des Klassenrats. Über die Themen entscheiden die Kinder, sie lernen es, sich zu organisieren, Probleme zu bewältigen und das Zusammenleben in der Klasse zu gestalten.

Kinderkonferenz

Die Kinderkonferenz tagt einmal im Monat. Hier versammeln sich die Klassensprecherteams der Schule und wählen ihre Schulsprecherin und den Schulsprecher.
Das Schulsprecherteam lädt zur Kinderkonferenz, strukturiert die Sitzung, moderiert und trägt Anliegen, Wünsche oder Entscheidungen an die anderen Gremien der Schule weiter.

Selbstwirksamkeit als Schlüssel

Der Wunsch, sich in eine Gesellschaft einzubringen, sich für sie zu engagieren, steigt mit dem Erlebnis von Selbstwirksamkeit. Es ist gut zu wissen, wie ein Wahlsystem theoretisch funktioniert; wesentlich bedeutsamer ist es aber zu wissen wie es ist, selbst die Wahl zu haben oder selbst eine Wahl durchzuführen. An der Grundschule Isestraße geben wir den Kindern viele Möglichkeiten, sich zu engagieren und Handlungswege zu erfahren.

Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe

Wir sehen es als unsere Aufgabe innerhalb und außerhalb des Unterrichts – also in allen Bereichen unseres Schullebens – Kinder dazu aufzufordern und es ihnen zu ermöglichen, durch Lerngelegenheiten demokratisches Handeln zu erleben.