Bewegen

Forschen

Spielen

Ausruhen

Lernen

GANZTAG

Die Grundschule Isestraße ist eine teilgebundene Ganztagsgrundschule

Das bedeutet, dass alle Kinder der Klassenstufe 1-4 nicht nur am Vormittag, sondern auch an zwei Tagen (dienstags und donnerstags) bis 15.30 Uhr in der Schule sind. An den anderen Tagen endet der Schultag bereits um 13 Uhr. Die Kinder können dann nach Hause gehen oder in der Schule Mittag essen und das Ganztagsangebot wahrnehmen.

Unser Ganztagsbetrieb unterscheidet sich von GBS-Schulen dadurch, dass wir sowohl am Vor- als auch am Nachmittag eng mit der Akademie für Schulkinder zusammenarbeiten. So gestalten wir in multiprofessionellen Teams den Schultag der Kinder. Für die Randzeiten vor 8 Uhr und nach 16 Uhr sowie in den Ferien haben wir ebenfalls einen Kooperationsvertrag mit der Akademie für Schulkinder geschlossen.

SCHIETWETTER?

Dann gehen wir in die Tiefgarage. Klar.

Die Akademie für Schulkinder stellt sich vor:

Die Akademie für Schulkinder wurde 2011 als gemeinnützige Organisation gegründet. In Kooperation mit verschiedenen Grundschulen bilden, begleiten und betreuen wir Kinder in Hamburg.
Was uns auszeichnet: Wir gestalten aktiv, übernehmen Verantwortung, schaffen Verbindungen, wagen Veränderungen und handeln mit klarer Haltung.
Bei uns stehen die Kinder im Mittelpunkt. Schule verstehen wir als Lebens- und Lernraum. Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu schaffen, in der Kinder ihre Potenziale entfalten, Sinnhaftigkeit und Selbstwirksamkeit erfahren sowie Gleichwürdigkeit und Mitbestimmung erleben können.

Wir schützen das Wohl der Kinder, stärken sie darüber hinaus und nehmen ihr Recht auf Mitbestimmung ernst.
Unsere enge Zusammenarbeit mit der Schule, den Eltern und lokalen Netzwerken ermöglicht es uns, gemeinsam Bildungsräume zu schaffen, in denen Kinder ihre Neugier und Kreativität mit Begeisterung ausleben können. Partizipative Strukturen sind uns dabei besonders wichtig – sie binden die Kinder in Entscheidungen ein und fördern ihre Entwicklung nachhaltig.
Gemeinsam mit den Kindern wollen wir die Welt gestalten: frei, nachhaltig, beweglich, teilhabend und beziehungsorientiert.