Schulprofil

Die Grundschule Isestraße ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Kinder an zwei Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) auch am Nachmittag in der Schule lernen. Zusammen mit der Akademie für Schulkinder gestalten wir unsere Schulwoche. An den drei anderen Nachmittagen haben die Kinder die Möglichkeit, in attraktiven Angeboten und Projekten ihren Interessen nachzugehen.
In unseren großzügigen Kompartments arbeiten die Kinder jahrgangsübergreifend: In jedem dieser Kompartments lernt eine Klasse V/1/2 gemeinsam mit ihrer Partnerklasse 3/4. Die Vorschulkinder sind also von Beginn an in ihre Lerngruppen integriert.

Unser pädagogisches Konzept ermöglicht individualisiertes, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen. Darauf haben die Gestaltung der Räume, die zeitliche Struktur, die Lernmethoden, das Lernmaterial und die Pädagogen einen wesentlichen Einfluss. Jedes Kind kann seine individuellen Interessen und Begabungen entwickeln und im eigenen Tempo lernen.
Mit den Schwerpunkten „Digitalität“ und „Demokratie“ begegnen wir den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt und bereiten die Kinder mit darauf vor, sich aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung der Gesellschaft von morgen zu beteiligen.

Die Grundschule Isestraße ist eine teilgebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Kinder an zwei Tagen in der Woche (dienstags und donnerstags) auch am Nachmittag in der Schule lernen. Zusammen mit der Akademie für Schulkinder gestalten wir unsere Schulwoche. An den drei anderen Nachmittagen haben die Kinder die Möglichkeit, in attraktiven Angeboten und Projekten ihren Interessen nachzugehen.
In unseren großzügigen Kompartments arbeiten die Kinder jahrgangsübergreifend: In jedem dieser Kompartments lernt eine Klasse V/1/2 gemeinsam mit ihrer Partnerklasse 3/4. Die Vorschulkinder sind also von Beginn an in ihre Lerngruppen integriert.

Unser pädagogisches Konzept ermöglicht individualisiertes, kooperatives und selbstorganisiertes Lernen. Darauf haben die Gestaltung der Räume, die zeitliche Struktur, die Lernmethoden, das Lernmaterial und die Pädagogen einen wesentlichen Einfluss. Jedes Kind kann seine individuellen Interessen und Begabungen entwickeln und im eigenen Tempo lernen.
Mit den Schwerpunkten „Digitalität“ und „Demokratie“ begegnen wir den Herausforderungen einer sich ständig verändernden Welt und bereiten die Kinder mit darauf vor, sich aktiv und verantwortungsbewusst an der Gestaltung der Gesellschaft von morgen zu beteiligen.

GEMEINSAM AUF DEM WEG IN DIE ZUKUNFT

Unser Leitbild schafft die Basis für unser Miteinander und prägt unser pädagogisches Verständnis.

  • Wir sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit.

    Jedes Kind wird dabei unterstützt, sich selbst zu entfalten. Wir schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, die es jedem Kind erlaubt, Selbstbewusstsein zu entwickeln und sich selbst wirksam zu erfahren.

  • Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens

    Wir ermutigen die Kinder mit und voneinander zu lernen.
    Jahrgangsgemischte Klassen schaffen hierfür beste Voraussetzungen.
    Wir Erwachsene arbeiten in multiprofessionellen Teams und reflektieren regelmäßig gemeinsam unser pädagogisches Handeln.

  • Unsere Lernumgebung ist ein sicherer Ort zum Forschen und Entdecken.

    Wir ermutigen die Kinder, Neues zu wagen.
    Wir ermutigen die Kinder, ihren eigenen Fragen forschend nachzugehen.
    Dabei unterstützt eine offene Fehlerkultur.

  • Kinder, Eltern und Pädagogen leben eine respektvolle und demokratische Gesprächskultur.

    Wir nehmen uns Zeit für das Sprechen und Zuhören.
    Wir nehmen uns Zeit, gemeinsam Lösungen zu finden.
    Unsere Gespräche sind geprägt von Zugewandtheit und Freundlichkeit.

  • Als zukunftsorientierte Schule finden wir eine Balance zwischen Bewährtem und Neuem.

    Der verantwortungsbewusste und sinnvolle Einsatz von Technologie unterstützt unseren Bildungsauftrag.
    Wir fördern das Bewusstsein und die notwendigen Kompetenzen
    (4 K’s: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration),
    um in einer digitalisierten Welt bestehen zu können.

  • Wir sehen jedes Kind in seiner Einzigartigkeit.

    Wir ermutigen die Kinder, Neues zu wagen.
    Wir ermutigen die Kinder, ihren eigenen Fragen forschend nachzugehen.
    Dabei unterstützt eine offene Fehlerkultur.

  • Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens

    Wir ermutigen, die Kinder mit und voneinander zu lernen.
    Jahrgangsgemischte Klassen schaffen hierfür beste Voraussetzungen.
    Wir Erwachsene arbeiten in multiprofessionellen Teams und reflektieren regelmäßig gemeinsam unser pädagogisches Handeln.

  • Unsere Lernumgebung ist ein sicherer Ort zum Forschen und Entdecken.

    Wir ermutigen die Kinder, Neues zu wagen.
    Wir ermutigen die Kinder, ihren eigenen Fragen forschend nachzugehen.
    Dabei unterstützt eine offene Fehlerkultur.

  • Kinder, Eltern und Pädagogen leben eine respektvolle und demokratische Gesprächskultur.

    Wir nehmen uns Zeit für das Sprechen und Zuhören.
    Wir nehmen uns Zeit, gemeinsam Lösungen zu finden.
    Unsere Gespräche sind geprägt von Zugewandtheit und Freundlichkeit.

  • Als zukunftsorientierte Schule finden wir eine Balance zwischen Bewährtem und Neuem, um die Kinder für die kommenden Herausforderungen zu stärken.

    Der verantwortungsbewusste und sinnvolle Einsatz von Technologie unterstützt unseren Bildungsauftrag.
    Wir fördern das Bewusstsein und die notwendigen Kompetenzen
    (4 K’s: Kritisches Denken, Kreativität, Kommunikation, Kollaboration),
    um in einer digitalisierten Welt bestehen zu können.

Lernen bedeutet bei uns mehr als nur Wissen zu vermitteln – wir schaffen Räume, in denen Kinder voneinander lernen und miteinander wachsen. Jahrgangsgemischte Klassen sind dafür die beste Grundlage.

Jahrgangsübergreifendes Lernen

In unseren Lerngruppen V/1/2 und 3/4 lernen jeweils bis zu 23 Kinder gemeinsam.

Zwei Lerngruppen bilden eine „Lernfamilie“ und teilen sich ein großzügiges Kompartment mit mehreren Räumen (ca. 200 m²), das flexible Lern- und Arbeitsformen ermöglicht.

Individuelles Lernen in flexiblen Gruppen
Innerhalb der Lerngruppen bilden wir je nach Bedarf jahrgangsübergreifende, leistungshomogene oder jahrgangshomogene Kleingruppen. So kann jedes Kind auf seinem Niveau arbeiten, ohne die vertraute Gemeinschaft zu verlassen.

Ein sanfter Start in die Schule
Die Schuleingangsphase wird erleichtert, da pro Jahrgang nur wenige neue Kinder dazukommen und von den älteren Kindern unterstützt werden. Rituale und Regeln werden so ganz selbstverständlich weitergegeben.

Gemeinschaft und soziale Kompetenzen
Im Laufe der Grundschulzeit erleben sich die Kinder in unterschiedlichen Rollen – mal als Lernende, mal als Helfende. Dies fördert soziales Bewusstsein, Toleranz und Teamfähigkeit von Anfang an.

Zeit für individuelle Entwicklung
Die Verweilzeit in der Grundschule ist flexibel und kann – je nach individueller Entwicklung – zwischen 3 und 5 Jahren betragen. Dadurch gewinnen Lehrkräfte mehr Freiraum für eine persönliche Lernbegleitung.

Fit für die Zukunft: 21st Century Skills
Unser jahrgangsübergreifendes Konzept stärkt nicht nur Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch die 4Ks:

  • Kritisches Denken
  • Kommunikation
  • Kreativität
  • Kollaboration

LERNFAMILIEN

Gemeinsam groß werden

In jedem Kompartment bilden zwei Partnerklassen eine Lernfamilie: eine Gruppe der Vorschule/1/2 und eine der 3/4. Die Kinder entwickeln sich hier in ihrem eigenen Tempo und bleiben dabei stets in der vertrauten Umgebung ihrer Lernfamilie.

Vertrautheit und Sicherheit
Innerhalb der Lernfamilie sind die Kinder stets von bekannten Gesichtern – sowohl von Mitschülerinnen und Mitschülern als auch von Lehr- und Betreuungspersonen – umgeben. Das schafft ein starkes Gefühl von Zugehörigkeit und Sicherheit.

Gemeinsam wachsen
Die Kinder erleben im Laufe der Grundschulzeit, wie es ist, die Rolle der „Kleinen“ abzugeben und Verantwortung für die „Kleinen“ zu übernehmen.

So entsteht eine lebendige Gemeinschaft, in der Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Verantwortung selbstverständlich sind.