Digitalität

Digitale Kompetenzen fördern

Kreativität stärken

Sicherheitsbewusstsein vermitteln

Medienkompetenz stärken

Kommunikation fördern

DIGITALITÄT

Bildung in der digitalen Welt

Digitalität ist weit mehr als nur der Umgang mit Computern und Tablets. Es geht darum, die digitale Welt zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und kreativ zu nutzen.

In unserer Schule wollen wir die Kinder nicht nur befähigen, digitale Medien zu nutzen, sondern sie auch dazu ermutigen, reflektiert und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen. Unser Ziel ist es, zu ermöglichen, dass die Kinder aktiv und bewusst an der digitalen Gesellschaft teilhaben und sie mitgestalten können.

Digitale Bildung ist kein isoliertes Fach, sondern ein integraler Bestandteil unseres Lehrplans. Digitale Medien werden gezielt eingesetzt, um den Unterricht abwechslungsreicher und ansprechender zu gestalten. Durch regelmäßige Schulungen und den Austausch mit anderen Bildungseinrichtungen, der Universität Hamburg und dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) bleiben wir auf dem neuesten Stand und nutzen den digitalen Wandel zur kontinuierlichen Verbesserung von Bildungsprozessen.

Digitale Grundkompetenzen fördern


Wir integrieren moderne Technologien sinnvoll und maßvoll in den Unterricht, um unseren Schülerinnen und Schülern zu helfen, grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Computern, Tablets und anderen digitalen Geräten zu entwickeln. Dazu gehört die sichere Nutzung von Software, das Verfassen von Texten und das Recherchieren von Informationen.

Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten stärken

Durch den Einsatz von Programmiertools, digitalen Lernplattformen und kreativen Apps ermöglichen wir unseren Schülern, ihre Ideen zu verwirklichen und Lösungen für Probleme zu finden. Hierbei fördern wir das kritische Denken und die Fähigkeit zur selbstständigen Problemlösung.

Sicherheitsbewusstsein und Medienkompetenz vermitteln


Ein wesentlicher Bestandteil unserer digitalen Bildung ist die Aufklärung über die sichere und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien. Wir unterrichten unsere Schülerinnen und Schüler, wie sie persönliche Daten schützen, respektvoll kommunizieren und sich in der digitalen Welt sicher bewegen.

Zusammenarbeit und Kommunikation fördern


Durch digitale Werkzeuge lernen die Kinder, effektiv in Gruppen zu arbeiten und ihre Ergebnisse klar und anschaulich zu präsentieren. Die Nutzung von Lernplattformen oder der Angebote unserer iseWERKSTATT unterstützt dabei die Entwicklung von Teamarbeit und Kommunikationsfähigkeiten.

Die iseWERKSTATT hat übrigens einen Architekturpreis gewonnen!

iseWERKSTATT

Innovation entsteht durch Machen und Ausprobieren

Das digitale Herzstück der Schule – die iseWERKSTATT – wurde vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung eingerichtet und steht nun unseren Kindern zur Verfügung. Hier erlernen die Kinder fachliches Wissen und Handwerkzeug, um kreative digitale und auch analoge Projekte zu entwickeln, zu gestalten und umzusetzen.

Greenscreen-Bereich

Im Greenscreen-Bereich haben die Kinder verschiedene Möglichkeiten, um einen Film oder eine kurze Dokumentation zu produzieren.

Podcast-Raum

Der Podcast-Raum wird bereits von uns dazu genutzt, den hauseigenen Podcast „iseGEZWITSCHER“ aufzunehmen. Hier sollen schnellstmöglich die Kinder übernehmen.

3D-Drucker

An unseren drei 3D-Druckern sollen Kinder erfahren, wie sie 3D-Grafiken erstellen, an den Drucker senden und ausdrucken können.

Werkstatt

Es gibt Bereiche zum Bauen, zum Programmieren, zum gemeinsamen Austausch, aber auch zum Rückzug und Nachdenken.